Fraischsteine: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Fraischstein

Der Fraischstein (Grenzstein) von 1608 markiert die Grenze der „Hohen Gerichtsbarkeit“, (Recht bei Verbrechen über Tod und Leben zu richten), zwischen dem Pflegamt Lichtenau (zu Nürnberg gehörig) und dem Markgrafentum Ansbach. Auf einer Seite ist noch das Wappen der Freien Reichsstadt Nürnberg zu erkennen.

Der Stein ist zu finden an der Bahnlinie Katterbach – Wicklesgreuth ca. 500m östlich der Ortschaft Neukirchen

Weitere Steine im Gemeindegebiet stehen im „Seevasen“ und in „Lindachfeld“ sowie im Wald an der AN12 zwischen Ortsausgang Sachsen und Neukirchen, in Höhe des Ortsschildes Sachsen.

Geschichtliches
Das Schloß Lichtenau wurde im Jahr 1246 erstmals  in einer Urkunde des Rudolf von Dornberg
erwähnt. Durch Heirat der letzten  Tochter Kunigunde  der Dornberger gelangte Lichtenau in den
 Besitz der Herren von Heideck. Im Jahr 1404 erwarb die Reichsstadt Nürnberg die Festung Lichtenau einschließlich vieler Güter in den umliegenden Dörfern  durch Kauf. Dazu kamen auch die Rechte
 zur Ausübung des Blutbannes und der Hohen Gerichtsbarkeit, z.B. der Todesstrafe, was die Bildung
eines Pflegamtes ermöglichte.
Lichtenau lag als  Nürnberger Gebiet mitten in der „feindlichen“ Markgrafschaft Ansbach. Es wurde
in den Markgrafenkriegen 1449/50 und 1552 wiederholt  zerstört. So gab es im weiteren Verlauf
 der Geschichte wiederholt größere und kleinere Streitigkeiten zwischen Ansbach und Nürnberg
bis schließlich der gesamte Rezatkreis einschließlich Nürnberg 1806 bayrisch wurden.

Fraischgrenze
Ab 1606 wurden zur dauerhaften Markierung der Fraischgrenze die Marksteine aus Lichtenauer
 Sandstein  gesetzt. Sie tragen das Wappen der Stadt Nürnberg – rechts den Reichsadler und links
Schrägbalken. Der First der Dachschräge  gibt die Richtung des Grenzverlaufes an.

Quelle:
Broschüre „Grenzsteine an der Lichtenauer Fraischgrenze“, Heimatverein Lichtenau e.V.