Rutzendorfer Mühle: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Rutzendorfer Mühle

Allgemeines
Seit der Mensch sesshaft wurde, war er bei seinen Tätigkeiten auf seine eigene Muskelkraft oder auf die Unterstützung von Tieren (Pferd, Ochse, Esel) angewiesen.

Nach der Erfindung des Wasserschöpfrades durch die Sumerer ca. 3000v.Ch.lernte man die Wasserkraft auch für andere Zwecke zu nutzen und es entstanden die ersten Mühlen. Die Römer brachten etwa 300 n.Chr. die Kenntnisse des Mühlenbaus über die Alpen und so entstanden auch hier die ersten Mühlen an den Flüssen. Damit trat die Mühle ihren Siegeszug als Universalmaschine durch ganz Europa an. Diese für damalige Verhältnisse riesige Energie bewirkte eine Fülle von technischen Erfindungen. Durch die Antriebskraft ließen sich eine Vielzahl von Werkzeugen bedienen, die durch Dreh- oder Schlagbewegungen angetrieben wurden. Es entstanden nicht nur Getreide- und Sägemühlen sondern auch Papier-, Knochen-, Schleif- oder Hammermühlen.

Die Glanzzeit der Mühlen endete mit der Erfindung der Dampfmaschine Mitte de 18. Jh, die die industrielle Revolution  einleitete und noch mehr, nach Erfindung des Elektro- und des Verbrennungsmotors im 19. Jh. Die damit abgetriebenen Mühlen waren unabhängig von dem verfügbaren Wasser und stellten mit einer um ein Vielfaches größeren Arbeitskapazität eine übermächtige Konkurrenz zu den Wassermühlen dar, so dass es zu Beginn des 20. Jh  zu einem Mühlensterben kam.

Geschichte der Mühle
Die Rutzendorfer Mühle liegt etwas außerhalb des Ortes an der Fränk. Rezat.
Sie wurde wohl von Beginn an als eine Schneid- bzw Sägemühle betrieben. Später wurde auch Getreide und Tabak gemahlen.

1408  Erste urkundliche Erwähnung im Salbuch
1478 „ der Müller zu Rutzendorf schneidet Baumstämme zum Schloss Lichtenau“

1632 während des 30jährigen Krieges wurde die Mühle zerstört: „...Hans Mültners Mühle ist ganz ruiniert an Mühlwerk und Wasserbau. Der ganze Flecken ist öd“

1810 musste die Mühle nach einem Brand neu aufgebaut werden  als Mahl- und Schneidmühle und als Tabakmühle

Da die Mühle in Privatbesitz ist, ist eine Besichtigung nicht möglich.

Quelle:
Reiner Heller
„Mühlen an der Fränkischen Rezat“