LAG Rangau: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

LAG Rangau

Mit LEADER die Region stärken und gemeinsam Heimat gestalten

Die LAG Rangau wurde für die Förderperiode 2023-2027 erstmals in das EU-Programm LEADER aufgenommen und will Fördermittel in Höhe von 1,79 Mio Euro in die Region holen.

In der LAG Rangau sind neben 20 Kommunen aus drei Kommunalen Allianzen (Aurach-Zenn, Kernfranken und NorA) auch engagierte Privatpersonen, Unternehmer und Vereine organisiert. Das Gebiet erstreckt sich über den Norden und Osten des Landkreises Ansbach und den südlichen Teil des Landkreises Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim.

Mit dem LEADER-Programm unterstützt die EU und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ländliche Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".

Was ist LEADER?
LEADER ist eine Abkürzung aus dem Französischen:
Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale. Auf Deutsch meint dies: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.
Das Förderprogramm gibt es seit 2001 für die Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern – jetzt auch im Rangau. Im Mittelpunkt stehen bei LEADER die lokalen Aktionsgruppen (LAGs). Hier arbeiten Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen zusammen, um ihre Region aktiv zu gestalten. In Bayern sind die LAGs für alle Interessierten offen und als Vereine organisiert. Sie wirken mit bei der Erstellung der Lokale Entwicklungsstrategie für ihre Region und setzen sie auch um – einschließlich der Entscheidung über die Projektauswahl bei LEADER. Diese professionellen Beteiligungsstrukturen in den LAGs gehören zu den besonderen Stärken von LEADER. Sie ermöglichen eine breite Einbindung der Akteure und Aktivitäten vor Ort – und auf die regionalen Bedürfnisse ausgerichtete Strategien und Projekte.

Gemeinsam zu einer Lokalen Entwicklungsstrategie
Die Region Rangau war bisher ein weißer Fleck auf der LEADER-Landkarte Bayerns. Um dies zu ändern haben die 20 Bürgermeister:innen der Kommunen aus den drei Kommunalen Allianzen 2021 den Prozess zur Gründung der neuen LAG Rangau angestoßen. Mit Hilfe des Nürnberger Planungsbüros PLANWERK Stadtentwicklung und einer Beteiligung der Bürger:innen vor Ort wurde eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) entwickelt – eine der grundlegenden Voraussetzungen zur Aufnahme in die EU-Förderung. Hier finden sich die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen vor Ort wieder.

Die LAG Rangau steht für gemeinsames Engagement für eine starke Region: Miteinander. Füreinander. Vereint.

Weitere Informationen zur LAG Rangau und der Unterstützung bei Projektideen erhalten Sie auf www.lag-rangau.de