Aktuelles: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Pressemitteilung

Artikel vom 28.02.2023

KITA-Beitragssatzung der Gemeinde Sachsen b.Ansbach vollumfänglich rechtmäßig

Die KITA-Beitragssatzung der Gemeinde Sachsen b.Ansbach ist in jeder Hinsicht rechtmäßig. Das hat der 4. Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am 3. Februar in seinem Urteil festgestellt.

Vorausgegangen war ein Normenkontrollantrag eines Ehepaars aus Sachsen b.Ansbach. Der Antrag zielte auf die formale Grundlage der Satzung und stellte die Rechtmäßigkeit des pauschalen Elternbeitrags in Höhe von 60 Euro in Frage. Zum pädagogischen Konzept der Kita gehört ein gemeinsames Mittagessen. Hierfür werden unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme eine monatliche Pauschaule von 45 Euro erhoben. Hinzu kommt eine Pflegemittel- und Erlebnispauschale von 15 Euro.  

„Mit dieser Lösung können wir mit viel weniger Dokumentations- und Verwaltungsaufwand ein pädagogisch sinnvolles Konzept für alle Kinder bieten. Die Kultur gemeinsamen Essens ist eben auch ein wichtiger Teil in der Entwicklung junger Menschen“, so der Erste Bürgermeister Bernd Meyer. Bestätigt wurde diese Ansicht bei der mündlichen Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof: der Normenkontrollantrag wurde abgelehnt.

Begründet wurde dies vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof unter anderem mit dem Sozialgesetzbuch VIII und der darin dem Einrichtungsträger zugestandenen, autonomen Festlegung der zulässigen Modalitäten der Benutzung und der daran anknüpfenden Gebührenerhebung. Bei einem als Gesamtangebot definierten Leistungsumfang muss keine Möglichkeit für individuelle Abänderung oder die Zahlung von Teil-Gebühren eingeräumt werden. Bei der Zumutbarkeitsprüfung wurde zudem festgestellt, dass der überwiegende Anteil bei der Bereitstellung des Mittagessens aus Fixkosten besteht, die in jedem Fall an sämtliche Benutzer umzulegen sind.

Bürgermeister Meyer zeigte sich erleichtert. Mit dieser Grundlage wissen wir jetzt schwarz auf weiß, was wir vorher schon mit bestem Wissen und Gewissen in unsere Kita-Satzung gegossen haben. Die Satzung sei rechtmäßig, sachlich sinnvoll und ermögliche allen angemeldeten Kindern Teilhabe an einem gemeinsamen Erleben und Heranwachsen mit bestmöglicher pädagogischer Betreuung, so der Rathauschef.

Eine Revision gegen das Urteil hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof nicht zugelassen.