Leistungen: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Dienstleistungen Bayernportal

Das Bayernportal mit seinen Dienstleistungen ist ein Portal der Landesregierung Bayern zu Informationen über staatliche und kommunale Behörden in Bayern und deren Leistungen. Sie können damit verschiedene Behördengänge rund um die Uhr vorbereiten und immer mehr Leistungen online abrufen.

Interregionale Zusammenarbeit in Europa, Beantragung einer Förderung

"Interreg VI Europe" ist ein Programm der EU zur Förderung von interregionaler Kooperation sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen öffentlichen Institutionen zur regionalen Entwicklung in ganz Europa.

Beschreibung

Zweck

"Interreg VI Europe" unterstützt politische Lernprozesse zum Austausch von Erfahrung, Wissen und vorbildlichen Vorgehensweisen zwischen den relevanten politischen Institutionen und der Leistungsverbesserung von politischen Maßnahmen und Programmen für die regionale Entwicklung. Das Programm ermöglicht es regionalen und lokalen Behörden und anderen auf regionaler Ebene relevanten Akteuren in ganz Europa, sich über Praktiken und Ideen zu öffentlichen Politikansätzen auszutauschen und auf diesem Wege Lösungen zu finden, um ihre Strategien für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern.

Gegenstand

Das Programm befasst sich mit sechs allgemeineren Themenbereichen, die jeweils immer eng mit der Erarbeitung lokaler Lösungsansätze durch Erfahrungsaustausch verknüpft sind:

  • “Ein intelligenteres Europa“ (Schwerpunkt)
  • “Ein grüneres und CO2-armes Europa“ (Schwerpunkt)
  • “Ein stärker vernetztes Europa“
  • “Ein sozialeres Europa“ (Schwerpunkt)
  • „Ein bürgernäheres Europa“
  • „Bessere regionale Governance-Strukturen“

Zuwendungsempfänger

Das Förderprogramm richtet sich an nationale, regionale und lokale Behörden, Einrichtungen des öffentlichen Rechts (z. B. Agenturen für Regionalentwicklung, Einrichtungen zur Unterstützung der Wirtschaft, Universitäten) sowie private Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht. Der Sitz der jeweiligen Einrichtung muss sich dabei in einem EU-Mitgliedsstaat, Norwegen oder der Schweiz befinden.

Zuwendungsfähige Kosten

Das Programm finanziert zwei Arten von Aktivitäten:

  1. Projekte der interregionalen Zusammenarbeit von relevanten politischen Institutionen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, in denen ca. vier Jahre zu einem bestimmten Politikfeld zusammengearbeitet wird und die Lehren aus dieser Kooperation in die Praxis übertragen werden.
  2. Schaffen von Online-Plattformen des kontinuierlichen Lernens, in denen Einrichtungen Lösungs- und Politikansätze in den vier Themenfeldern sowie Kontakt zu entsprechenden Experten finden

Zu den förderfähigen Kosten zählen Personal, Verwaltung, Reise & Unterbringung und externe Beratung/Fremdleistungen sowie in begründeten Ausnahmefällen Ausrüstung und Durchführung von Pilotprojekten.

Art und Höhe

Die Zuwendung erfolgt als Zuschuss, ihre Höhe ist abhängig von Art und Umfang des Vorhabens. Der Fördersatz beträgt zwischen 70 und 80 % der förderfähigen Projektkosten.

Voraussetzungen

Neben Fristen und Formalkriterien (Vollständigkeit und Richtigkeit der Anträge) müssen hinreichende Abdeckung europäischer Teilregionen und der Einbezug relevanter Akteure der öffentlichen Verwaltung sichergestellt sein (unter Anderem Verwaltungsbehörden von Strukturfondsprogrammen sowie regionalen Entwicklungsinstrumenten und -programmen).

Verfahrensablauf

Anträge sind fristgerecht zum jeweiligen Antragsaufruf auf Englisch im Onlineportal des Programms zu stellen.

In dem zweistufigen Auswahlverfahren wird zunächst geprüft, ob die technischen Anforderungen und Förderfähigkeitskriterien des Programms erfüllt sind. Projekte, die diese Voraussetzungen erfüllen, werden in der folgenden Stufe auf ihre Qualität überprüft. Diese verläuft wiederum zweistufig. Das gemeinsame Sekretariat prüft dabei

  1. den Projektbeitrag zur Erreichung der Programmziele anhand der
    • Relevanz des Vorschlags
    • Qualität der angestrebten Ergebnisse
    • Qualität der Partnerschaft;
  2. die Kohärenz und Machbarkeit des vorgeschlagenen Projektes sowie seines Geldwertes anhand der
    • Kohärenz des Vorschlags und Qualität des Ansatzes
    • Kommunikation und des Managements
    • Finanzen und des Budgets. 

Hinweise

Informationsstelle für bayerische Projektpartner

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Alessa Merz
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Telefon: 089 2162-2009
Telefax: 089 2162-3009
E-Mail: alessa.merz@stmwi.bayern.de

 

Bayerische Kontaktstelle Interreg Europe

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V.
Verena Pfeffer
Telefon: +49  (0) 170 / 8118191
E-Mail: v.pfeffer@euregio-bayern.de

 

Gemeinsames Sekretariat des Programmes

"Les Arcuriales", 5th floor, 45 rue de Tournai, Entrée D
59000 Lille, Frankreich
Telefon: +33 328 144 100

Fristen

Das Programm umfasst in der aktuellen Förderperiode den Zeitraum 2021 bis 2027. Projekte müssen spätestens 2029 abgeschlossen sein. Die Aufrufe und Fristen für das Einreichen von Förderanträgen finden Sie auf der Webseite des Programms (siehe "Weiterführende Links"). Der Zeitraum zwischen der Veröffentlichung der jeweils aktuellen Unterlagen (Beginn des Projektaufrufs) und der Abgabefrist des Konzeptes beträgt in der Regel zwischen acht Wochen und vier Monaten. Mit der Vorbereitung der Projektanträge sollte deshalb bereits vor dem offiziellen Startdatum des Aufrufs begonnen werden.

Bearbeitungsdauer

Die Entscheidung über die Projektförderung dauert in der Regel 6 bis 10 Monate.

Zuständiges Amt

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
+49 89 2162-0
+49 89 2162-2760
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)
Stand: 13.03.2023