Leistungen: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Dienstleistungen Bayernportal

Das Bayernportal mit seinen Dienstleistungen ist ein Portal der Landesregierung Bayern zu Informationen über staatliche und kommunale Behörden in Bayern und deren Leistungen. Sie können damit verschiedene Behördengänge rund um die Uhr vorbereiten und immer mehr Leistungen online abrufen.

Gründerland Bayern, Informationsportal über Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung

Im Freistaat Bayern sind die Aussichten, erfolgreich selbständig zu sein, besonders günstig. Um Bayern zum Spitzenreiter in Sachen Existenzgründungen zu machen, hat die Bayerische Staatsregierung die Initiative Gründerland Bayern ins Leben gerufen.  

Beschreibung

Mittelpunkt der Initiative ist die gleichnamige Webseite. Das Portal bietet Ihnen Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit und informiert über alle wichtigen Themen rund um die Gründung. Die Internetseite gibt Informationen über Unternehmensgründungen und -nachfolgenAnsprechpartner und Unterstützungsangebote, die dabei helfen, dass der Weg in die berufliche Selbständigkeit erfolgreich gelingt und bleibt.

In einzelnen Schritten wird der Weg zur Existenzgründung erläutert. Man findet unter anderem Informationen dazu, was man zur Geschäftsidee, zum Businessplan, zur Rechtsform, zur Finanzplanung, zu den Gründerformalitäten, zur Standortwahl und zur persönlichen und betrieblichen Absicherung beachten sollte.

Weiterhin werden die wichtigsten Netzwerke und Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer vorgestellt wie etwa die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern und BayStartUP. Daneben erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Gründerzentren in Bayern. Über das Programm zur Förderung von Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensneugründungen im Bereich Digitaliesierung unterstützt die Initiative unter anderem 19 Digitale Gründerzentren an 28 Standorten in ganz Bayern. Außerdem finden Sie Ansprechpartner von technologieorientierten und allgemeinen Gründerzentren.

Ein weiterer Informationsschwerpunkt umfasst die Themen Beratung und Coaching. In Bayern gibt es für alle Arten von Gründungen erste Anlaufstellen, bei denen Ihnen Experten beim Start Ihres Gründungsvorhabens helfen. Die Angebote reichen von Information und Beratung bis hin zur Unterstützung bei der Abwicklung von Gründungsformalitäten, etwa bei der Gewerbeanmeldung. Sie stehen in der Regel kostenfrei zur Verfügung. Zudem unterstützen das Bayerische Wirtschaftsministerium und der Europäische Sozialfonds Gründungsinteressierte und potentielle Unternehmensnachfolger mit einem Coaching-Programm, dem Vorgründungscoaching. Die Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP bieten innovativen Gründerinnen und Gründern die Chance auf qualifiziertes Feedback, verbunden mit Geldpreisen und öffentlicher Aufmerksamkeit. Darüber hinaus unterstützt die Außenwirtschaft bayerische Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland.

Überdies finden Sie Wissenswertes rund um Finanzierungsmöglichkeiten und -förderungen. Sie erhalten Informationen zu den Themen Darlehen, Bürgschaften, Haftungsfreistellungen sowie Wagnis- und Beteiligungskapital. So gewährt der Freistaat Bayern Existenzgründerinnen und -gründern über die LfA Förderbank Bayern besonders zinsgünstige Darlehen (Startkredite). Bei nicht ausreichenden bankmäßigen Sicherheiten kann eine anteilige Haftungsfreistellung oder Bürgschaft beantragt werden. Mit Wagniskapital finanziert beispielsweise Bayern Kapital bayerische Gründerteams und junge Technologieunternehmen, in der Seed- und Start-up-Phase sowie auch in der späteren Scale-up-Phase. Auch die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) bietet neu gegründeten Firmen Wagniskapital in offenen und stillen Beteiligungen an.

Darüber hinaus bestehen für Gründerinnen und Gründer verschiedene Möglichkeiten der Zuschussförderung. Dazu gehören neben dem Programm „Start?Zuschuss!“, mit dem innovative technologieorientierte Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung in der Startphase unterstützt werden, auch das Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) für Absolventen bayerischer Hochschulen sowie Programme der Technologie- und Innovationsförderung.

Erfolgsgeschichten bereits bestehender Unternehmen, Veranstaltungshinweise und spannende Neuigkeiten aus dem Gründerland runden das Angebot ab.

Verwandte Lebenslagen

Zuständiges Amt

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
+49 89 2162-0
+49 89 2162-2760
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)
Stand: 08.03.2023