Leistungen: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Dienstleistungen Bayernportal

Das Bayernportal mit seinen Dienstleistungen ist ein Portal der Landesregierung Bayern zu Informationen über staatliche und kommunale Behörden in Bayern und deren Leistungen. Sie können damit verschiedene Behördengänge rund um die Uhr vorbereiten und immer mehr Leistungen online abrufen.

Wirtschaftsprüfer/in, Beantragung der Bestellung

Sie müssen die Bestellung als Wirtschaftsprüfer/in beantragen.

Beschreibung

Die Durchführung des Bestellungsverfahrens obliegt der Landesgeschäftsstelle der Wirtschaftsprüferkammer (WPK), in deren Zuständigkeitsbereich der Antragsteller seine berufliche Niederlassung zu begründen beabsichtigt. Der Antrag auf Bestellung muss elektronisch gestellt (siehe unter "Online-Verfahren") werden.

Der Antrag auf Bestellung ist nicht fristgebunden. Stellt der Bewerber seinen Antrag auf Bestellung innerhalb von fünf Jahren nach bestandenem Wirtschaftsprüfer-Examen, so geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Bewerber über die nach § 1 Abs. 1 Satz 2 Wirtschaftsprüferordnung (WiPrO) für die Bestellung erforderliche fachliche Eignung verfügt. Die Prüfung des Antrages beschränkt sich daher auf das Vorliegen von Versagungsgründen nach § 16 WiPrO.

Wird der Antrag auf Bestellung nicht innerhalb von fünf Jahren nach bestandenem Wirtschaftsprüfer-Examen gestellt, begründet die Prüfung nicht mehr die Vermutung der fachlichen Eignung. Der Verweis in § 15 Satz 3 WiPrO auf § 23 Abs. 2 WiPrO verpflichtet die WPK dann vielmehr vor der Bestellung zu der Feststellung, dass die Ausübung des Berufes gewährleistet erscheint. Hierfür kann sie die Wiederholung der Prüfung oder von Teilen derselben anordnen. Das Vorliegen von Bestellungshindernissen ist in jedem Fall zu prüfen.

Das Wirtschaftsprüfer-Examen ist nach § 18 Abs. 3 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV) bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen bestanden worden sind. Die Prüfungsstelle erstellt hierüber eine Bescheinigung. Damit beginnt der Fristlauf nach § 15 Satz 3 WiPrO. Die Bestellung erfolgt regelmäßig in einer Bestellungsveranstaltung nach Ableistung des Berufseides durch Aushändigung einer von der WPK ausgestellten Urkunde an den Bewerber. Aushändigung bedeutet die Übergabe der Urkunde von Hand zu Hand. Rechtlich maßgeblich ist dabei aber allein die willentliche Übertragung des Besitzes an der Urkunde. Eine entwendete oder dem Empfänger ohne oder gegen seinen Willen aufgedrängte Bestellungsurkunde ist nicht ausgehändigt. Solange die Bestellungsurkunde dem Bewerber nicht ausgehändigt ist, kann der Bestellungsvorgang wenn nötig angehalten und rückgängig gemacht werden.

Die Bestellungsurkunde verkörpert den formalen rechtsgestaltenden Verwaltungsakt der öffentlichen Bestellung. Die Aushändigung der Urkunde ist konstitutives, d.h. rechtsbegründendes Element der Bestellung. Ohne die Aushändigung der Urkunde ist keine Bestellung erfolgt. Erst und nur durch die Aushändigung der Urkunde wird der Bewerber unabhängig von Vorliegen der Bestellungsvoraussetzungen oder von Bestellungshindernissen zum Wirtschaftsprüfer. Werden nachträglich Tatsachen bekannt, bei deren Kenntnis die Bestellung hätte versagt werden müssen, so ist die Bestellung nach § 20 Abs. 1 WiPrO mit Wirkung für die Zukunft, andernfalls nach § 48 VwVfG zurückzunehmen.

Mit der Entgegennahme der Bestellungsurkunde stimmt der Bewerber seiner Bestellung zu. Damit treten die Rechtsfolgen der Bestellung ein. Der Bewerber wird Berufsangehöriger. Er erwirbt die Mitgliedschaft in der WPK, das Recht den Beruf auszuüben, hat die Pflicht zur Führung der Berufsbezeichnung und unterwirft sich gleichzeitig der Aufsicht durch die WPK und sämtlichen Regularien des Berufes.

Bei Vorliegen besonderer Gründe, etwa einer Pandemie, ist die Ableistung des Berufseides in einer Videokonferenz und die Aushändigung der Urkunde per E-Mail möglich, wenn der Bewerber den Erhalt der Urkunde bestätigt.

Voraussetzungen

Für den Fall der Tätigkeit in eigener Praxis oder in gemeinsamer Berufsausübung gemäß § 44b WiPrO muss der Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung erbracht werden.

Nachgewiesen werden müssen ebenfalls weitere Berufsbezeichnungen, akademische Grade, Titel, Zusätze und ausländische Registrierungen.

Verfahrensablauf

Der Antrag auf Bestellung muss elektronisch gestellt (siehe unter "Online-Verfahren") werden.

Mit dem Online-Bestellungsantrag werden auch die Erklärungen zu den Bestellungsvoraussetzungen abgegeben. Das früher übliche Ausdrucken und Unterzeichnen eines Papierantrages entfällt.

Fristen

Spätestens fünf Jahre nach Bestehen der Wirtschaftsprüferprüfung muss ein Antrag auf Bestellung als Wirtschaftsprüfer gestellt werden; andernfalls kann das Ablegen einer Teilprüfung angeordnet werden. Bearbeitungsfristen für die WPK bestehen nicht.

Erforderliche Unterlagen

  • Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung und für den Fall weiterer Berufsqualifikationen, Titel, Grade, ausländischer Registrierungen

Kosten

230,00 EUR

Weiterführende Links

Zuständiges Amt

Wirtschaftsprüferkammer Landesgeschäftsstelle Bayern
Marsstraße 4
80335 München
+49 89 544616-11
+49 89 544616-12
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)
Stand: 05.01.2023