Leistungen: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sachsen bei Ansbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Dienstleistungen Bayernportal

Das Bayernportal mit seinen Dienstleistungen ist ein Portal der Landesregierung Bayern zu Informationen über staatliche und kommunale Behörden in Bayern und deren Leistungen. Sie können damit verschiedene Behördengänge rund um die Uhr vorbereiten und immer mehr Leistungen online abrufen.

Künstlersozialabgabe, Abgabe der Jahresmeldung

Wenn Ihr Unternehmen bei der Künstlersozialkasse angemeldet ist, müssen Sie Ihre jährliche Meldung zur Berechnung der Künstlersozialabgabe abgeben.

Beschreibung

Die Künstlersozialkasse (KSK) berechnet die Künstlersozialabgabe für das Vorjahr und die zu leistende Vorauszahlung für das laufende Jahr. 
Dafür benötigt die KSK die Entgelte, die Sie an künstlerisch oder publizistisch selbstständig tätige Personen im vergangenen Kalenderjahr gezahlt haben.

Voraussetzungen

Sie müssen bei der Künstlersozialkasse (KSK) als abgabepflichtiges Unternehmen angemeldet sein.
Sie werden von der KSK aufgefordert, Ihre Meldung abzugeben.

Verfahrensablauf

Sie erhalten von der Künstlersozialkasse (KSK) zum Anfang eines Jahres einen Brief. In diesem Brief werden Sie aufgefordert, Ihre Jahresmeldung zur Künstlersozialabgabe für das letzte Jahr abzugeben. 

Ermitteln Sie bitte die Gesamtsumme der Entgelte und geben Sie diese in vollen Euro-Beträgen an. 

Sie können Ihre Entgelte auf der Internetseite der KSK online melden: 

  • In dem Brief der KSK finden Sie die Zugangsdaten und Ihren Authentifizierungscode. 
  • Nachdem Sie sich mit Ihrer Abgabenummer und dem Code registriert haben, geben Sie Ihre Entgeltsumme ein. 
  • Bitte beachten Sie: Den Authentifizierungscode können Sie nur einmal für die jeweilige Jahresmeldung benutzen. 
  • Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben und die Meldung online an die KSK geschickt haben, erhalten Sie umgehend online eine Eingangsbestätigung.

Sie können der KSK Ihre Entgelte auch schriftlich melden:

  • Sie finden als Anlage in dem Brief der KSK das Formular „Meldebogen“. 
  • Füllen Sie den Meldebogen vollständig aus. 
  • Anschließend senden Sie den Meldebogen unterschrieben auf dem Postweg an die KSK. 
  • Den Eingang der schriftlichen Meldung bestätigt die KSK Ihnen nicht.

Sobald Ihre Meldung bei der KSK verarbeitet wurde, erhalten Sie einen schriftlichen Abrechnungsbescheid, der Ihnen auf dem Postweg zugestellt wird. 

  • Aus der Abrechnung geht hervor, welchen Betrag Sie an die KSK für das abgelaufene Kalenderjahr zahlen müssen. 
  • Sollte sich aus der Abrechnung ein Guthaben für Sie ergeben, wird Ihnen dieses erstattet, wenn der KSK Ihre Bankverbindung bekannt ist. 
  • Auf Ihren Wunsch hin wird ein Guthaben auch mit zukünftigen Forderungsbeträgen verrechnet. Dies wäre der KSK zusammen mit der Entgeltmeldung mitzuteilen.

Aus der Abrechnung ergibt sich ebenfalls, welchen Betrag Sie monatlich als Vorauszahlung für das laufende Kalenderjahr zahlen müssen. 

  • Vorauszahlungen, die einen Betrag in Höhe von EUR 40,00 monatlich nicht überschreiten, brauchen Sie nicht zu leisten. 
  • Die Vorauszahlungen für ein Jahr werden mit der tatsächlichen Künstlersozialabgabe für das betreffende Jahr verrechnet.

Hinweise

Entgelt ist alles, was Sie aufwenden, um das künstlerische oder publizistische Werk oder die Leistung zu erhalten oder zu nutzen, zum Beispiel 

  • Gagen, 
  • Ankaufspreise, 
  • Honorare, 
  • Lizenzen, 
  • Sachleistungen, 
  • Auslagen wie Kosten für Telefon und ähnliches sowie Nebenkosten für Material und Ähnliches.

Nicht zur Bemessungsgrundlage gehören

  • die in einer Rechnung gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer,
  • Zahlungen an urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, eine KG und OHG, juristische Personen und an eine GmbH & Co. KG, sofern diese im eigenen Namen handeln,
  • Gewinnzuweisungen an Gesellschafter,
  • Reisekosten, die im Rahmen der steuerlichen Freigrenzen erstattet werden,
  • steuerfreie Aufwandsentschädigungen,
  • die sogenannte „Übungsleiterpauschale“ von maximal EUR 2.400 im Jahr,
  • nachträgliche Vervielfältigungskosten.

Fristen

Ihre Jahresmeldung muss nach Ablauf eines Kalenderjahres spätestens bis zum 31.03. des Folgejahres erfolgen.

Nachdem die Künstlersozialabgabe von der Künstlersozialkasse abgerechnet wurde, muss der geforderte Betrag innerhalb eines Monats bezahlt werden. 

Ihre monatlichen Vorauszahlungen sind innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf eines jeden Kalendermonats zu zahlen.

Bearbeitungsdauer

In der Regel 1 bis 2 Wochen.

Erforderliche Unterlagen

  • Erforderliche Unterlage/n

    Sie müssen keine zusätzlichen Unterlagen einreichen.

Kosten

Es fallen für Sie keine Kosten an.

Zuständiges Amt

Künstlersozialkasse
Gökerstraße 14
26384 Wilhelmshaven
+49 4421 9734051500
+49 4421 7543-5080
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)
Stand: 18.02.2023